98. Auktion

10.11.2018

Lot 151

Henry Moser & Cie., Geh. Nr. 50122, 55 mm, 161 g, circa 1890
Schwere Präzisions-Savonnette
Geh.: 18Kt Gold, zwei feinst gravierte Monogramme auf der Vorder- und Rückseite, Widmungsgravur im Innendeckel: "Herrn Heinrich Liebster zur Erinnerung an seinen 25-jährigen pflichttreuen Dienst, 10. Juni 1894 von The Thornton Woolen Mill Co.". Ziffbl.: Email. Werk: Brückenwerk, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
Henry Moser, der aus einer Uhrmacherfamilie stammte, deren Ursprünge bis zum Anfang des 18. Jhdts. zurückreichten, verstand es den Familiennamen als die "Russisch-Schweizer" Marke berühmt zu machen.
Als Johann Heinrich Moser 1805 geboren, erlernte er das Uhrmacherhandwerk von seinem Vater; um seine Fertigkeiten zu erweitern arbeitete er ab 1824 für einige Zeit in Le Locle in der Schweiz. 1826 kehrte er mit dem Ziel sich selbständig zu machen in seine Heimatstadt Schaffhausen zurück; sein Antrag wurde jedoch vom Stadtrat abgelehnt und ein anderer erhielt die begehrte Position des städtischen Uhrmachers. Von großen Plänen getrieben entschloss sich Heinrich seine Geschäfte nach Russland zu verlegen, zu dieser Zeit ein vielversprechender Handelsknotenpunkt für Uhren, der außerdem ein hervorragendes Arbeitskräftepotential besaß. Nachdem er in einigen Anstellungen gearbeitet hatte gründete Heinrich Moser 1828 in St. Petersburg die Firma Henry Moser & Cie, wobei er seinen Namen aus verkaufspolitischen Erwägungen dem Englischen anglich. 1928 eröffnete Moser eine Uhrenmanufaktur in Le Locle, wiederum unter dem Namen Henry Moser & Cie.
Die erste Moskauer Filiale eröffnete 1831 und Henry Moser & Cie wurden Lieferant des Zaren und der russischen Armee. Die Firma erweiterte ihren Markt bis nach Japan, China, dem damaligen Persien und Turkestan sowie Sibirien und Kamtschatka. Im Jahr 1845 beschäftigte man in Russland etwa 50 Personen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts besaß die Familie Thornton Tuchfabriken in der Nähe von St. Petersburg und belieferte den russischen Kaiserhof. Dies führte dazu, dass die Familie ein bedeutendes Vermögen anhäufen konnte. Zur Zeit der Russischen Revolution 1917 wurden jedoch die Tuchfabriken von wütenden Dissidenten zerschlagen und die Grundstücke der Thorntons verwüstet. Die Produktion musste eingestellt werden und das Familienunternehmen brach mit James Thornton zusammen, der berichtete, fast eine halbe Million Pfund verloren zu haben.
Quelle: https://houseandheritage.org/2016/08/31/conkwell-grange/, Stand 20.08.2018

Verkauft

schätzpreis
3.5004.500 €
Realisierter Preis
3.800 €