106. Auktion

21.5.2022

Lot 402

Boislandon à Nancy

Konvolut von 4 Spindeltaschenuhren und 2 Uhrenketten
Seltene, einzeigrige "Oignon" Spindeltaschenuhr mit zentralem Aufzug

Verkauft

schätzpreis
1.5002.500 €
Realisierter Preis
5.300 €
Merkmale
Gehäuse
Silber.
Zifferblatt
Email, bombiert.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh.
Maße56 mm
Circa1700
LandFrankreich
Gewicht145 g


"Oignons" waren eine französische Spezialität während der letzten 30 Regierungsjahre des Sonnenkönigs und nur wenig darüber hinaus. Oignons, wie das vorliegende, mit einem Zeiger, werden grundsätzlich durch das Zeigerzentrum aufgezogen, wo unter dem Zifferblatt ein Stahlzahnrad die Kraft auf ein weiteres überträgt, das auf die Schneckenwelle aufgesetzt ist; zweizeigrige Oignons haben das Aufzugsloch konstruktionsbedingt im Zifferblatt. Man nimmt an, dass es in Frankreich Ateliers für die Herstellung von Oignon-Rohwerken gegeben hat, aber bis jetzt ist kein einziges solches Rohwerk gefunden worden. Der große Platinenabstand der Oignons macht die Werke sehr übersichtlich und der Betrachter kann ohne Mühe Einzelteile und Funktion derselben, wie an einem Großmodell, betrachten, was sicherlich den besonderen Reiz dieser Uhren ausmacht. Das Oignon stellt eine robuste, gebrauchstüchtige Taschenuhr dar, die - im Gegensatz zu bisherigen Taschen- und Halsuhren - die Uhrzeit mit einer ausreichenden Genauigkeit angeben.


Jacques Boislandon (auch Jacques Balandon oder Bolandon) war der Sohn von Hièrosme Bolandon oder Jérôme Boislandon, der im 17. Jahrhundert bereits als Hofuhrmacher arbeitete. Jacques Boislandon wird 1683 ebenfalls als Hofuhrmacher erwähnt.
Quelle und weiterführende Informationen: https://watch-wiki.org/index.php?title=Boislandon,_Jacques, Stand 17.05.2022.