106. Auktion

21.5.2022

Lot 432

Jean-Georges Rémond

Hochfeine, seltene, lanzettförmige Goldemail-Schnupftabakdose "Allegorie der Musik" mit originaler Lederschatulle, signiert "Au Vieux Paris, Houzeau, 4, Rue de la Paix"

Verkauft

schätzpreis
5.50010.000 €
Realisierter Preis
6.900 €
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold und Email.
Zifferblatt
,
Werk
,
Maße99 x 43 x 24 mm
Circa1790
LandSchweiz
Gewicht104 g


Die Wandung ist allseitig opak hellblau emailliert und mit Goldpaillon Blattranken und senkrechten, weißen Emailpilastern mit goldenen Vasen dekoriert. Deckelrand und Boden haben eine Wellenbordüre aus transluzidem Email und Goldpaillons. Auf dem mit Halbperlen verzierten Deckel befindet sich ein zentrales Medaillon mit polychromer Miniaturmalerei verschiedener Musikinstrumente und Noten vor einer weitläufigen Seenlandschaft.


Jean-Georges Rémond war Goldschmied in Genf und hat den Archiven zufolge von 1783 bis etwa 1815 bzw. 1820 dort gearbeitet. Er benutzte sein Meisterzeichen zum ersten Mal im Jahr 1783, nachdem er am 22. Dezember den Meistertitel erhalten hatte. Er gründete wahrscheinlich sieben Jahre später die Firma Georges Rémond & Cie.; um 1800 wurde die Firma in Rémond, Mercier, Lamy & Cie umbenannt. Während der Besetzung der Schweiz durch Napoleon benutzte Rémond seine Initialen in einer Raute als Signatur, wie es den Gesetzen des neu gegründeten französischen Départements Léman entsprach. Die Firma Lamy, Rémond, Mercier, Daniel Berton benutzte ein ähnliches Zeichen ohne Raute von 1815 bis 1829. 1820 wurde eine neue Firma Mercier, Blondel und Berton gegründet; es ist anzunehmen dass Rémond um diese Zeit entweder in den Ruhestand ging oder verstarb. Diese Firma bestand jedoch nur noch sieben weitere Jahre und wurde am 14. April 1827 aufgelöst.