108. Auktion
20.5.2023
Lot 178
Breguet et FilsRepetiton à Ponts
Bedeutende, schwere Taschenuhr mit springender Stundenanzeige, Viertelstundenrepetition "Repetiton à Ponts" und Rubin-Zylinderhemmung - versendet von Monsieur Dubois fils an Lord Lauderdale am 24. Februar 1807 für 2.200 Franc - mit Golduhrenkette, Ratschenschlüssel und Originalschatulle
Verkauft
Es handelt sich bei dem vorliegenden Exemplar um eine qualitativ hochwertige Breguet Uhr, die die meisten der technischen Merkmale der sogenannten "Premiere Classe" Repetieruhren aufweist, die Breguet für den täglichen Gebrauch hergestellt hatte: springende Stunde, überhängende Rubinhemmung, gefederte Aufhängung der oberen Unruhachse und bimetallischer Temperaturausgleich.
James Maitland, 8. Earl of Lauderdale KT PC (* 26. Januar 1759 auf Hatton House, Ratho, Midlothian; † 10. September 1839 auf Thirlestane Castle, Berwickshire) war ein britischer Peer, Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.
James Maitland war der älteste Sohn von James Maitland, 7. Earl of Lauderdale. Er studierte an den Universitäten Edinburgh und Glasgow Rechtswissenschaft. 1780 wurde er erstmals ins britische House of Commons gewählt. Er war von 1780 bis 1784 Abgeordneter für das Rotten borough Newport in Cornwall, sowie von 1784 bis 1789 für das Borough Malmesbury in Wiltshire. Nachdem er 1789 die Adelstitel seines Vaters geerbt hatte, wählten ihn die schottischen Peers als Representative Peer ins britische House of Lords, wodurch er aus dem House of Commons ausschied. Maitland unterstützte zunächst die Ideen der Französischen Revolution und hielt sich in dieser Zeit auch länger in Paris auf. Zeitweise war er sogar ein persönlicher Freund von Jean Paul Marat.
Als die Whigs unter Grenville 1806 an die Regierung kamen, wurde Maitland der Titel eines Baron Lauderdale, of Thirlestane in the County of Berwick, verliehen, mit dem ein fester Sitz im House of Lords verbunden war, da er zur Peerage of the United Kingdom gehörte. Außerdem wurde er 1806 in den Privy Council aufgenommen und war für kurze Zeit im Juli 1806 Keeper of the Great Seal of Scotland.
Zwischen August und Oktober 1806 nahm er als Diplomat in Paris an den vergeblichen Friedensverhandlungen mit Napoleon I. teil, welche Charles James Fox angeknüpft hatte. Später wurde er zum Tory, stimmte gegen die Wahlrechtsreform von 1832 und war das Haupt der schottischen Hochtories. 1821 wurde er als Knight Companion in den Distelorden aufgenommen. Er starb am 10. September 1839 auf seinem Familiensitz Thirlestane Castle in Berwickshire.
Quelle: de.wikipedia.org