108. Auktion

20.5.2023

Lot 151

Friedrich Hübner

Extrem seltene, einzeigrige, astronomische Bremer Spindeltaschenuhr mit Vollkalender und Mondphase

Verkauft

schätzpreis
11.50020.000 €
Realisierter Preis
10.000 €
Merkmale
Gehäuse
Silber.
Zifferblatt
Silber, Champlevé.
Werk
Vollplatinenwerk, signiert unter dem Kloben, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh, gravierter, floral durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben.
Maße54 mm
Circa1645
LandDeutschland
Gewicht134 g


Das silberne Zifferblatt ist aufwändig mit Rankwerk graviert. In der oberen Zifferblatthälfte befindet sich eine bewegliche, silberne Scheibe mit konzentrischen Kalenderanzeigen, eingefasst von einem äußeren Ring für die Anzeige des Datums. Es folgt ein Kreis für die Monate, ein weiterer Kreis für die Anzeige der Tierkreiszeichen, ein Kreis für deren Symbole und im Zentrum die Länge der Monate. Rechts befindet sich eine runde Öffnung für die Mondphasenanzeige mit Mondalter, links eine fächerförmige Öffnung für die Wochentage und deren Tagesregenten. In der unteren Zifferblatthälfte befindet sich das Stundenziffernblatt mit gravierten röm. Stunden und feinst floral graviertem Zentrum.
Die Signatur des Bremer Uhrmachers Friedrich Hübner befindet sich unter dem floralen Rankendekor des Unruhklobens und deutet auf eine Modernisierung gegen Ende des 17. Jahrhunderts hin.


Friedrich Hübner aus Bremen arbeitete in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und gilt als einer der frühesten Bremer Uhrmacher. Er starb am 8. Oktober 1648 - zwei Wochen bevor mit dem Abschluss des Westfälischen Friedens der Dreißigjährige Krieg endete. Weitere bekannte Uhren aus seiner Werkstatt sind u.a. eine Bergkristall-Horizontaluhr, eine silberne, ovale Halsuhr und eine Bergkristall-Kruzifix-Halsuhr, die wir in unserer 102. Auktion im Juni 2020 als Lot 249 für EUR 20.000 verkauft haben.