108. Auktion

20.5.2023

Lot 153

Franz Joseph Vorauer

Bedeutende Wiener Präzisions-Taschenuhr mit Federchronometerhemmung im Mahagoni-Schaukasten

Verkauft

schätzpreis
2.5003.000 €
Realisierter Preis
3.400 €
Merkmale
Gehäuse
Silber, Gehäusemacher-Punzzeichen "MW" und Gehäusemacher-Signatur "WAGNER".
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, bimetallische Chronometerunruh, Kette/Schnecke, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale.
Maße60 mm
Circa1864
LandÖsterreich
Gewicht183 g


Das baugleiche Taschenchronmeter Nr. 70 war im Besitz des österreichischen Astronomen Theodor von Oppolzer (1841-1886), der dieses Taschenchronometer auf seinen Forschungsreisen zwischen 1867 und 1882 dabei hatte. Dieses ist abgebildet und beschrieben in "Die Wiener Uhr" von Frederick Kaltenböck, München 1988, S. 63, Abb. 61-65.


Der bedeutende Wiener Uhrmacher Franz Joseph Vorauer wurde um 1813 in Lambach geboren. Er erlangte 1845 die Meisterwürde. Neben Taschenchronometern fertigte Vorauer auch Laterndl- und Standuhren. Er starb 1866 in Wien.