111. Auktion

16.11.2024

Lot 319

Sir John Bennett
Stille

Imposante, schwere Londoner Silbersavonnette mit Minutenrepetition und Japonismus-Dekor

Verkauft

schätzpreis
2.2006.000 €
Realisierter Preis
8.200 €
Merkmale
Gehäuse
Silber, aufgelegtes Japonismus-Dekor aus mehrfarbigem Gold, aufgelegtes Monogramm, Gehäusemacher-Punzzeichen "PW".
Zifferblatt
Email.
Werk
3/4-Platinenwerk, Spitzzahnankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh, freischwingende, gebläute Unruhspirale.
Maße60 mm
Circa1861
LandEngland
Gewicht208 g


Diese Silbersavonnette besticht durch eine äußerst kunstvolle Gestaltung und Verarbeitung. Das prächtige Japonismusdekor ist inspiriert von japanischen Farbholzschnitten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa populär wurden und insbesondere die Impressionisten inspirierten. Auf dem Sprungdeckel sind Seerosen und Kraniche am Ufer eines Sees dargestellt. Eine Kartusche mit japanischen Schriftzeichen auf der linken Seite heißt übersetzt "Stille". Auf der Rückseite ist ein japanisches strohgedecktes Bauernhaus unter einem blühenden Kirschbaum an einem Seerosenteich mit einigen Gänsen im Vordergrund und Zugvögeln am Himmel dargestellt. Durch die unterschiedliche Behandlung der Oberflächen entsteht eine sehr angenehme Haptik.


Sir John Bennett (1814-1897) stammt aus einer Uhrmacherfamilie, früh übernahm er nach dem Tod seines Vaters den elterlichen Betrieb zusammen mit seinem Bruder. Im Jahre 1847 machte er sich in der Cheapside selbständig. Als marketingorientierter Geschäftsmann machte er von sich reden, als er bei der Weltausstellung 1851 die Titelseite des Ausstellungskatalogs und den Stand mit der Nummer 1 buchte. Seine Schaufenster waren mit Taschenuhren und modernen Werbeslogans dekoriert. Als 1860 die Uhr des "Big Ben" in London in Betrieb ging, baute John Bennett eine ähnliche Uhr mit Automatenspiel und präsentierte sie in seinem Schaufenster. Das erzeugte so viel Aufsehen, dass die Polizei den Verkehr vor seinem Geschäft regeln musste. Henry Ford kaufte diese Uhr, die sich jetzt im Ford Museum in Dearborn, Michigan, befindet. Charles Dickens kaufte ebenfalls eine Uhr bei Bennett. Im Jahre 1871 wurde er von Königin Victoria in der Saint Paul's Cathedral zum Ritter geschlagen; außerdem wurde Bennett zum Sheriff von London gewählt.