111. Auktion

16.11.2024

Lot 77

Joseph Thaddäus Winnerl

Bedeutendes Beobachtungschronometer mit 36h Gangreserveanzeige

Verkauft

schätzpreis
3.6005.000 €
Realisierter Preis
4.500 €
Merkmale
Gehäuse
Spätere Messingbüchse mit Bajonettverschluss von E. Fröhlich, Berlin 1908, dreiteiliger Mahagonikasten.
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Platin- und 2 Goldschrauben und 2 verschiebbaren Platingewichten, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale.
Maße60 mm
Circa1850
LandFrankreich


Das vorliegende Taschenchronometerwerk wurde erst vor kurzem professionell gereinigt.


Joseph Thaddäus Winnerl (1799-1886) wurde am 25. Januar 1799 in Mureg/Steiermark geboren. Er absolvierte eine Lehre bei Georg Fidel Schmidt in Graz, wo er 1816 freigesprochen wurde. Ab 1823 arbeitete Winnerl in Breslau und anschließend bei Kessels in Altona, bei Urban Jürgensen in Kopenhagen und ab 1829 in Paris wo er u.a. bei Breguet et fils arbeitete. 1831 fertigte er die erste Taschenuhr mit "seconde independante". Ihr zentral angeordneter Sekundenzeiger ließ sich unabhängig vom Uhrwerk beliebig oft anhalten und wieder starten, aber nach Beendigung der Zeitnahme lief der Zeiger nur langsam zum Nullpunkt zurück. Erst dann konnte ein neuer Stoppvorgang beginnen. 1832 machte er sich in Paris selbständig und fertigte Marinechronometer, Präzisionstaschenuhren und Präzisionspendeluhren.