111. Auktion
16.11.2024
Lot 237
Thomas WindmillsThe birth of Venus
Extrem seltene Hochrelief-Repoussé-Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Achtelrepetition und korrespondierendem Rokoko Chatelaine
Verkauft
schätzpreis
2.200—5.000 €
Realisierter Preis
8.300 €
Merkmale
Gehäuse
Außengehäuse - 20 kt Gold, randseitig durchbrochen gearbeitet und verziert mit Akanthus und vier Medaillons mit punzierten Portraits, die Rückseite mit mythologische Szene in punziertem Hochrelief. Innengehäuse - 20 kt Gold, durchbrochen gearbeitet und dekoriert, Werkschutzkappe, Bodenglocke.
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.
Geh.-Nr.6690
Maße50 mm
Circa1720
LandEngland
Gewicht142 g
Auf der Rückseite des Außengehäuses ist die Geburt der Venus in getriebenem Hochrelief dargestellt. Die ebenfalls punzierte Rokoko-Chatelaine besteht aus vergoldetem Messing und 18-karätigem Gold. Es ist vierteilig und hat einen Aufzugsschlüssel, sowie ein Signet mit Achat und eingravierter Distel, Schottlands Nationalblume.
Nach den Aufzeichnungen von Brian Loomes begann der Londoner Uhrmacher Thomas Windmills (geb. 1672) seine Uhrmacherlehre 1687 bei seinem Vater Joseph Windmills. Joseph Windmills galt als einer der besten Uhrmacher des späten 17. Jahrhunderts in London. 1714 arbeitete Thomas mit seinem Vater zusammen, bevor er um 1725 eine Partnerschaft mit Bennett einging.