111. Auktion

16.11.2024

Lot 308

Brockbanks

Außergewöhnliches, hochfeines Taschenchronometer im Doppelgehäuse

Verkauft

schätzpreis
2.9004.000 €
Realisierter Preis
5.000 €
Merkmale
Gehäuse
Außen- und Innengehäuse - 18 kt Rotgold, Gehäusemacher-Punzzeichen "WM" (William Mean), Werkschutzkappe.
Zifferblatt
Email, gebrochen weiß.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, justierbare Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 6 Schrauben und 2 trapezförmigen verschiebbaren Gewichten, poliertes Stahl-Chronometergangrad, gebläute Unruhspirale.
Geh.-Nr.5858
Maße57 mm
Circa1810
LandEngland
Gewicht165 g


Der Gehäusemacher William Mean, Hersteller des vorliegenden Gehäuses, arbeitete zur Zeit der Herstellung dieser Uhr, in 19 St. John Lane. Sein erstes Zeichen war am 9. April 1783 unter der Adresse 8 St. John’s Street Road eingetragen worden, das nächste am 15. August 1791 (7 Albemarle Street, St. John Square), das folgende eben unter 19 St. John Lane am 2. August 1799 und schließlich, am 1. Dezember 1818, 2 Jerusalem Passage. Alle diese Adressen befanden sich in einem engen Bereich im östlichen Clerkenwell.
"Brockbanks"- So signierten die Brüder John und Myles Brockbank aus London ihre Uhren; überwiegend hervorragende Taschen- und Marinechronometer. Sie waren ausgezeichnete Chronometerhersteller aus der Anfangszeit des Chronometerbaus. Beide waren Mitglieder der Clockmakers Company. Ihre bekanntesten Mitarbeiter waren zeitweise Thomas Earnshaw und Peto, der eine Variation der Federhemmung ("cross detent") entwickelt hat. Einige mit dieser Hemmung versehene Chronomter der Brockbanks sind erhalten und erzielen am Markt hohe Liebhaberpreise. Zwischen 1775 und 1815 nahmen die Brüder Samuel Elliot Atkins in die Firma auf und firmierten seither als Brockbank & Atkins.