111. Auktion

16.11.2024

Lot 340

Maurer y Cia

Eindrucksvolle, schwere Savonnette mit experimentellem Viertelstunden-Repetitionsmechanismus, geliefert an den Patek Philippe Konzessionär Maurer y Cia in Barcelona

schätzpreis
8.00012.000 €
Realisierter Preis
-
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold, guillochiert, Gehäusemacher-Punzzeichen "P.M.&F.", Drücker für Repetition bei "4".
Zifferblatt
Email.
Werk
Sonderform-Brückenwerk, 1 Hammer / 1 Tonfedern, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.
Geh.-Nr.76063
Maße54 mm
Circa1890
LandSpanien
Gewicht148 g


Um die Repetition auszulösen, muss man zuerst den Drücker bei 4 Uhr drücken und gleichzeitig die Krone drehen. Dreht man die Krone nach vorne, werden die Stunden geschlagen. Lässt man den Drücker los, drückt erneut und dreht die Krone in die entgegengesetzte Richtung, werden die Viertelstunden geschlagen. Die Uhr kann somit unabhängig voneinander so bedient werden, dass sie nur die Stunden, nur die Viertelstunden oder beides schlägt.


Oswald Maurer wurde am 5. August 1820 in Lauterbach im Schwarzwald geboren. Im Jahr 1847 nahm Oswald Maurer eine Tätigkeit in Barcelona auf, wo sein späterer Schwiegervater, Karl Wehrle, ein Uhrengeschäft betrieb. Im Jahr 1855 kehrte Karl Wehrle nach Deutschland zurück, woraufhin Oswald Maurer die Leitung des Unternehmens in Barcelona übernahm. Im Jahr 1862 erfolgte eine Geschäftserweiterung mit Umbenennung in "Oswald Maurer y Cia".
Oswald Maurer ließ im Schwarzwald Schilderuhren mit hölzernem Uhrwerk anfertigen, die über das Uhrengeschäft in Barcelona vertrieben wurden. Es ist nicht klar, ob dies unter seiner eigenen Leitung geschah oder den Familienmitgliedern überlassen wurde. Sie waren mit "Oswald Maurer & Cie Eisenbach" signiert. Nach dem Tod von Oswald Maurer am 11. April 1893 gab es drei Erben: Adolf Maurer in Eisenbach, Karl Maurer in Barcelona und Albert Maurer in Madrid. Karl Maurer führte das Unternehmen "Maurer y Cia" bis 1916 weiter und kehrte dann dauerhaft nach Deutschland zurück. Es ist anzunehmen, dass er häufig im Schwarzwald einkaufte. Ein Katalog von 1908 präsentiert eine Auswahl an Uhren aus Deutschland, darunter Kuckucksuhren, Wecker, Wanduhren und Tischuhren. Zusätzlich werden Marken wie Junghans, Lenzkirch Bürk sowie Uhren aus Morez in Frankreich aufgeführt. Die Firma Maurer y Cia fungierte zudem als Konzessionär des renommierten Uhrenherstellers Patek Philippe und Longines.