Ecole d'Horlogerie Le Locle / J. Blanc, Les-Ponts-de-Martel
, Geh. Nr. 1933, 50 mm, 101 g, circa 1933Komplizierte, schweizer Schuluhr mit ewigem Kalender, ausgeführt als Meisterstück
Geh.: 18Kt Gold, glatt, Goldcuvette, Drücker für die separate Schaltung des Monatskalenders bei "1". Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, drei Hilfsziffernringe für Anzeige des Wochentages, des Monats und Datums, kobaltblau emaillierte goldene Mondphasenscheibe mit goldenen Mond und Sternen, Fenster für Schaltjahresanzeige, gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Brückenwerk, rhodiniert, geschliffen, signiert, wolfsverzahnte Aufzugsräder, feinste Stahlteile für Kalenderkadratur, Goldschrauben-Komp.-Unruh, Feineinstellung über Gewindestange, "Moustache"-Ausgleichsanker.
Der komplizierte, einmalige Kalendermechanismus mit integriertem Laufwerk zur Dämpfung des hochkomplexen Schaltvorgangs wird über eine Exzenterscheibe mit Druck auf den Hauptschalthebel und dessen Spannfeder gleichmäßig vorgespannt. Die Schaltauslösung erfolgt alle 24 Stunden für alle Indikationen gleichzeitig. Zentrales Nachstellen kann erfolgen durch Druck auf den Drücker in der Krone. Durch den seitlichen Drücker bei der Eins wird der Monatskalender separat nachgeschaltet.
#40392
Geh.: sehr gut
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig