Ben(jamin) Gray, London, No. tui, 48 mm, 120 g
, circa 1760Bedeutende, museale Doppelgehäuse-Goldemail-Taschenuhr mit Viertelrepetition "à toc"
Geh.: Außengehäuse - 22Kt Gold, rückseitig feinste polychrome Emailmalerei, Darstellung des von Nymphen gefesselten Amors, nach einem Gemälde Angelika Kauffmanns (1741 - 1807) "Entwaffnung Amors durch drei Nymphen" und grün emailliertes Männerprofil mit Krone, guillochierter Rand, transluzid grün emailliertes Blattrankendekor, à goutte. Innengehäuse - 22Kt Gold, glatt, Gehäusemacherpunzzeichen "PM". Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, gebläute "Poker & Beetle"-Zeiger. Werk: feines Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, aufgelegte florale Zierelemente, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, 1 Hammer, dreiarmige Stahlunruh, gebläute Unruhspirale, fein floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben mit Maskaron, Diamantdeckstein auf Unruh.
Beide Uhrengehäuse sind nachweislich in 22Kt Gold ausgeführt, weisen aber dennoch keine britischen Goldpunzen auf. Goldstempel waren in Großbritannien gesetzlich vorgeschrieben und waren unter anderem mit einer steuerlichen Abgabe verbunden. Die einzigen Ausnahmen waren Goldgegenstände, die speziell für das Königshaus angefertigt wurden, ein sicheres Indiz dafür, dass dieses Stück an den Hof geliefert wurde.
Benjamin Gray (1676-1764)
Benjamin Gray ist als bedeutender Uhrmacher verzeichnet. Zusammen mit seinem Partner Justin Vulliamy arbeitete er in Pall Mall. Beide waren Hofuhrmacher des Königs. Viele Arbeiten Grays befinden sich heute in Privatsammlungen.
G.H. Baillie "Watchmakers and Clockmakers of the World", vol. I, Edinburgh/London, 1947, S. 130.
#41597
Geh.: sehr gut
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig