A. Ericsson, St. Petersburg
, Werk Nr. 453, Geh. Nr. 453, 100 x 60 x 123 mm, circa 1910Feines Beobachtungs-Chronometer mit 30h Gangreserveanzeige im Mahagonikasten - Rohwerk von Victor Kullberg
Geh.: Mahagoni. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
August Ericsson war ein angesehener schwedischer Uhrmacher und Händler mit Geschäftssitz in St. Petersburg ab 1865. Ericsson verwendete ausschließlich höchstwertige Werke wie Ulysse Nardin, IWC, Longines und - wie bei der vorliegenden Uhr - sogar Victor Kullberg für seine Taschenuhren und Schiffschronometer. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die russische Marine. Ericsson starb 1915.
#42089
Geh.: sehr gut
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig, Reinigung empfohlen
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig, Reinigung empfohlen