Fd. Grandperrin, Paris, circa 1855

Bedeutende astronomische Tischuhr mit Planetarium und Planisphäre - speziell gefertigt für die Weltausstellung 1855 in Paris - mit Halbstunden-/Stundenschlag, Vollkalender, Mondalter und Mondphase und einem Monat Gangdauer
Schätzpreis
200.000 - 300.000
€
Verkauft für
275.000
€
Royer à Paris, circa 1770

Äußerst seltene, hochbedeutende Louis XV Bronze-Prunkpendule "Pendule au Sanglier" mit Halbstunden- / Stundenselbstschlag und stündlich auslösendem und auf Anforderung spielendem Musikspielwerk mit 9 Melodien
Schätzpreis
125.000 - 160.000
€
Verkauft für
130.200
€
Gilles de Beefe à Liège, circa 1750

Museale, belgische Barock Tischuhr mit Halbstundenrepetition und Halbstunden- / Stundenselbstschlag und zwei Melodien spielendem, halbstündlich auslösenden Carillon
Schätzpreis
7.000 - 20.000
€
Verkauft für
56.000
€
Janvier, Werk Nr. 342 5/1802, circa 1802

Bedeutende astronomische Tischuhr mit Halbstunden- / Stundenschlag und Mondphase mit einer ungewöhnlichen Scherenhemmung mit kurzem Anker
Schätzpreis
44.000 - 60.000
€
Verkauft für
55.000
€
Stephen Rimbault, London / Johann Zoffany, circa 1765

Bedeutende Prunkpendule mit Stundenselbstschlag und Musikspielwerk
Schätzpreis
22.000 - 28.000
€
Verkauft für
32.250
€
Henri Jullien à Paris / A. Bonebakker & Zoon, circa 1900

Bedeutende Neo-Renaissance Figurenpendule
Schätzpreis
7.000 - 10.000
€
Verkauft für
8.950
€
John Clowes, Londini fecit, circa 1680

Frühe, kleine ebonisierte "Bracket Clock" mit Halbstundenschlagwerk und Datum
Schätzpreis
16.000 - 20.000
€
Verkauft für
26.050
€
Johann Georg Mayr in München, circa 1670/1720

Einzigartige, museale Nachtlichtprojektionsuhr mit astronomischen Angaben
Schätzpreis
30.000 - 50.000
€
Verkauft für
37.200
€
William Creak, Royal Exchange, London, circa 1770

Höchst attraktive Rokoko Tischuhr mit Viertelstundenrepetition, Viertelstundenselbstschlag und Musikspielwerk
Schätzpreis
45.000 - 55.000
€
Verkauft für
49.600
€
Vermutlich Frankreich, circa 1830

Extrem seltene, frühe Figurenuhr mit Stundenselbstschlag und 2 Automaten
Schätzpreis
4.000 - 6.000
€
Verkauft für
38.450
€
Gaudron à Paris, circa 1680

Extrem feine frühe bedeutende "Pendule Religieuse" mit Schlagwerk, Mondphasen und Mondalteranzeige
Schätzpreis
32.000 - 35.000
€
Verkauft für
56.150
€
Jean (Johann) Hoff, Francfort, circa 1790

Bedeutende, einzigartige, skelettierte Directoire Lyrenpendule mit digitaler Anzeige des ewigen Kalenders
Schätzpreis
17.000 - 30.000
€
Verkauft für
49.600
€
Abraham Gilbert à Paris, circa 1750

Bedeutende Louis XV Pendule "Amor auf dem Elefanten"
Schätzpreis
9.000 - 11.000
€
Verkauft für
56.150
€
John Marriott, Fleet Street, London, circa 1800

Bedeutende Bracket Clock mit Musikspielwerk, 14 Melodien spielend, mit Kalender und Mondphase
Schätzpreis
30.000 - 40.000
€
Verkauft für
97.600
€
Jaques-Victor Proutat, circa 1898

Einzigartiges, bedeutendes, übergroßes, museales Meisterwerk der Uhrmacherkunst
Schätzpreis
100.000 - 150.000
€
Verkauft für
158.600
€
Ferdinand Barbedienne, Fondeur, circa 1870

Seltene Historismus Prunkpendule mit digitaler Zeitanzeige "Die drei Grazien"
Schätzpreis
4.000 - 6.000
€
Verkauft für
10.950
€
Jaques Panier à Paris, circa 1780

Äußerst seltene, bedeutende Louis XVI Bronze-Prunkpendule "Der grinsende Löwe"
Schätzpreis
12.000 - 25.000
€
Verkauft für
17.100
€
Charles Klaftenberger, London / Henri Jacot à Paris zugeschrieben, circa 1850

Hochfeine, bedeutende und seltene Reiseuhr mit Viertelstunden- / Stundenschlagwerk, Viertelstundenrepetition, Vollkalender und Wecker
Schätzpreis
10.000 - 15.000
€
Verkauft für
18.300
€
Paris, circa 1815

Seltene Prunk-Pendule mit seifenblasenden Putten "Während wir spielen, verfliegt die Zeit ähnlich einer Seifenblase"
Schätzpreis
22.000 - 30.000
€
Verkauft für
24.400
€
J. Le Roy à Paris, circa 1745

Bedeutende große Rokoko Pendule "Raub der Europa", Jean-Joseph de Saint-Germain zuzuschreiben
Schätzpreis
25.000 - 30.000
€
Verkauft für
31.750
€
Marguerite à Paris, circa 1690

Seltene Louis XIV - Pendule in einem typischen, auch von Boulle entwickelten Uhren-Gehäusetypus "Tête de poupeé"
Schätzpreis
18.000 - 22.000
€
Verkauft für
36.600
€
Lepaute à Paris, circa 1785

Bedeutender, musealer Tischregulator mit Äquation und Remontoir
Schätzpreis
100.000 - 150.000
€
Verkauft für
120.000
€