Breguet Neveu & Cie, Paris, circa 1863

Feines, kleines Schiffschronometer mit zwei Federhäusern und Regulatorzifferblatt, originalem Ratschenschlüssel und Transportkasten
Schätzpreis
40.000 - 50.000
€
Verkauft für
93.800
€
John Arnold & Son, London, circa 1794

Bedeutendes Schiffschronometer mit 2 Tagen Gangreserve und Arnolds Federchronometerhemmung mit Z-Unruh
Schätzpreis
12.000 - 20.000
€
Verkauft für
55.800
€
Ferdinand Berthoud à Paris, circa 1785

Bedeutender, musealer Präzisionsregulator mit Messing/Stahl-Rostpendel, Tages- und Datumsanzeige und Äquation
Schätzpreis
110.000 - 150.000
€
Verkauft für
117.800
€
Ferdinand Berthoud à Paris, circa 1780

Bedeutende Louis XVI Prunk-Pendeluhr, sogen. "Cartel d'applique" mit Zentralsekunde und Stiftenankerhemmung nach Pouzait - gefertigt von einem der herausragendsten französischen Uhrmacher
Schätzpreis
40.000 - 55.000
€
Verkauft für
62.000
€
Joseph Thaddäus Winnerl, circa 1850

Außergewöhnliche, museale Präzisions-Sekundenpendeluhr mit 45 Tagen Gangdauer und einer gestürzten Pendelankerhemmung nach Winnerl
Schätzpreis
42.000 - 60.000
€
Verkauft für
60.800
€
S. Smith & Son, 9 Strand, London, circa 1899

Bedeutende, schwere Herrentaschenuhr mit Minutenrepetition, Minuten-Tourbillon und Kew Class A Zertifikat
Schätzpreis
60.000 - 80.000
€
Verkauft für
81.900
€
Favre & Andrier, Le Locle Suisse, circa 1860

Herausragende Sekundenpendeluhr mit einzigartiger Variante der "Coup perdu" Chronometerhemmung und Experimental-Kompensationspendel
Schätzpreis
25.000 - 35.000
€
Verkauft für
55.800
€
Pennington, Pendleton and others / Thomas Mudge, London, circa 1796

Museales Ein-Tages-Schiffschronometer gefertigt nach den Vorlagen von Thomas Mudge
Schätzpreis
380.000 - 450.000
€
Verkauft für
471.200
€
Clemens Riefler, München, Nr. 591, Typ A3, circa 1944

Astronomische Präzisions-Sekundenpendeluhr mit Schwerkrafthemmung
Schätzpreis
55.000 - 70.000
€
Verkauft für
68.200
€
John Arnold, London, Inv. et Fecit, circa 1797

Bedeutendes Taschenchronometer "of the Best Kind" mit Federchronometerhemmung und Arnolds ZO-Unruh
Schätzpreis
50.000 - 70.000
€
Verkauft für
143.900
€
Paul Philip Barraud, Cornhill, London, circa 1802

Bedeutendes, museales Schiffschronometer nach den Vorlagen des Thomas Mudge
Schätzpreis
200.000 - 250.000
€
Verkauft für
272.800
€
Louis Berthoud, Nr. 48, circa 1797

Bedeutendes, hochfeines, kleines Schiffschronometer mit Louis Berthouds Wippenchronometerhemmung
Schätzpreis
65.000 - 80.000
€
Verkauft für
70.700
€
Lory à Paris, circa 1823

Museale astronomische Präzisionspendeluhr
Schätzpreis
80.000 - 100.000
€
Verkauft für
189.100
€
"John Harrison"

Bedeutender Nachbau in Museumsqualität von John Harrisons erster Seeuhr "H 1"
Schätzpreis
280.000 - 300.000
€
Verkauft für
366.000
€
Clemens Riefler, Nesselwang, circa 1884

Bedeutende, museale, astronomische Präzisions-Sekundenpendeluhr
Schätzpreis
150.000 - 200.000
€
Verkauft für
177.700
€
Charles Cummins, London, circa 1853

Ungewöhnliche englische Präzisions-Sekundenpendeluhr
Schätzpreis
12.000 - 15.000
€
Verkauft für
77.550
€
Charles Oudin & Cie., circa 1860

Musealer, außergewöhnlicher Präzisions-Tischregulator mit Schwerkrafthemmung und konstanter Kraft
Schätzpreis
20.000 - 30.000
€
Verkauft für
26.050
€
Robert Robin, Hger du Roi à Paris, circa 1790

Musealer, astronomischer Präzisionsregulator
Schätzpreis
50.000 - 80.000
€
Verkauft für
90.550
€
Henri Motel, Horloger de la Marine, circa 1840

Seltenes Marinechronometer im originalen Zustand
Schätzpreis
22.000 - 26.000
€
Verkauft für
27.900
€
Breguet et fils, circa 1830

Bedeutendes, seltenes Schiffschronometer
Schätzpreis
13.000 - 17.000
€
Verkauft für
16.150
€
Berthoud à Paris, circa 1795

Bedeutender, musealer Tischregulator mit Halbstundenschlagwerk, Tag-/Datumsanzeige und Zentralsekunde
Schätzpreis
36.000 - 42.000
€
Verkauft für
44.650
€
Uhrenfabrik Union Glashütte in Sachsen / Franz Lidecke, circa 1911

Seltenes, hochfeines Marinechronometer mit 56h Gangreserve
Schätzpreis
13.000 - 16.000
€
Verkauft für
16.150
€
Breguet à Paris, circa 1820

Bedeutendes, seltenes Schiffschronometer gefertigt in bester Werksausführung "Garde Temps"
Schätzpreis
15.000 - 20.000
€
Verkauft für
24.400
€
Lepaute à Paris, circa 1807

Bedeutender, musealer Präzisionsregulator mit Äquationstabelle und Viersekunden-Remontoir
Schätzpreis
35.000 - 45.000
€
Verkauft für
45.150
€
James-C. Pellaton, circa 1946

Museales Tischchronometer mit 1-Minuten-Tourbillon
Schätzpreis
100.000 - 150.000
€
Verkauft für
148.700
€
James-C. Pellaton, circa 1947

Bedeutender kleiner Tischchronometer mit Tourbillon
Schätzpreis
50.000 - 65.000
€
Verkauft für
74.450
€
Sigmund Riefler, circa 1906

Bedeutende Präzisionssekundenpendeluhr im Jugendstilkasten
Schätzpreis
45.000 - 55.000
€
Verkauft für
62.250
€
Patek Philippe, Genève, circa 1975

Zeitzentrale T3
Schätzpreis
6.500 - 8.500
€
Verkauft für
10.550
€
Clemens Riefler, München, circa 1922

Astronomische Präzisions-Sekundenpendeluhr mit Schwerkrafthemmung
Schätzpreis
55.000 - 60.000
€
Verkauft für
61.800
€
Gallonde à Paris, circa 1780

Extrem seltener, früher mobiler Präzisionsregulator der Marineakademie in Brest
Schätzpreis
15.000 - 20.000
€
Verkauft für
19.250
€
Inventée par Ferdinand Berthoud, circa 1770

Extrem seltener und bedeutender Experimental-Reise-Präzisionsregulator im Louis-XVI-Gehäuse
Schätzpreis
40.000 - 50.000
€
Verkauft für
103.000
€