Patek Philippe & Cie. Genève, circa 1895
Historisch interessante, schwere Genfer Taschenuhr mit Minutenrepetition, Viertelstunden-/Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie et Petite Sonnerie"
Schätzpreis 60.000 - 80.000
€
Verkauft für
225.000
€
Girard Perregaux, circa 1910
Außergewöhnlich feines, historisch bedeutendes "Drei Brücken Tourbillon" mit Wippenchronometerhemmung
Schätzpreis 85.000 - 120.000
€
Verkauft für
105.400
€
Abraham Louis Breguet, Paris, circa 1801
Bedeutende, museale, mit großen Diamanten und Perlen besetzte Goldemail "Montre Médaillon de Souscription à Tact à Diamant"
Schätzpreis 200.000 - 300.000
€
Verkauft für
248.000
€
Piguet & Meylan à Brassus zugeschr., circa 1820
Schwere, halbperlenbesetzte, prachtvolle Goldemail Herrentaschenuhr mit stündlich auslösendem Musikspielwerk
Schätzpreis 110.000 - 150.000
€
Verkauft für
151.200
€
Ilbery, London, circa 1810
Museale, mit Halbperlen besetzte Goldemail-Formuhr für den chinesischen Markt "Der Pfirsich".
Schätzpreis 160.000 - 250.000
€
Verkauft für
192.200
€
Piguet & Meylan à Brassus zugeschrieben, circa 1820
Exquisite Goldemail Herrentaschenuhr mit Viertelrepetition und stündlich auslösendem Musikspielwerk
Schätzpreis 130.000 - 160.000
€
Verkauft für
136.400
€
John Arnold, London, circa 1797
Bedeutendes Taschenchronometer "of the Best Kind" mit Federchronometerhemmung und Arnolds ZO-Unruh
Schätzpreis 50.000 - 70.000
€
Verkauft für
143.900
€
Piguet et Meylan à Brassus, circa 1820
Prachtvolle, hochfeine, bedeutende Goldemail Herrentaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Musikspielwerk
Schätzpreis 100.000 - 150.000
€
Verkauft für
219.600
€
Punzierung "PFPG", circa 1810
Bedeutende Goldemailtaschenuhr mit zwei Jaquemarts und drei Automaten
Schätzpreis 40.000 - 60.000
€
Verkauft für
120.400
€
Girard Perregaux, circa 1910
Außergewöhnlich feines, historisch bedeutendes "Drei Brücken Tourbillon"
Schätzpreis 150.000 - 250.000
€
Verkauft für
183.000
€
Jean Fazy & Fils à Genève, circa 1810
Extrem seltene Empire Goldemail Taschenuhr mit digitaler Minutenanzeige und digitaler springender Stundenanzeige
Schätzpreis 66.000 - 80.000
€
Verkauft für
259.200
€
Piguet & Meylan à Brassus, circa 1820
Extrem seltene, hochfeine Goldemail Herrentaschenuhr mit Viertelstundenrepetition für den chinesischen Markt
Schätzpreis 300.000 - 600.000
€
Verkauft für
302.400
€
Piguet & Meylan à Brassus, circa 1815
Extrem seltene, hochfeine Goldemail Herrentaschenuhr mit Viertelstundenrepetition für den chinesischen Markt
Schätzpreis 80.000 - 120.000
€
Verkauft für
201.600
€
Markwick Markham & Perigal, London, circa 1878
Exquisite Goldemail-Spindeltaschenuhr mit Viertelrepetition im Dreifachgehäuse
Schätzpreis 95.000 - 120.000
€
Verkauft für
102.500
€
Ferdinand Berthoud/Jean Martin à Paris, circa 1799
Bedeutendes Taschenchronometer mit Zentralsekunde und Wippenchronometerhemmung
Schätzpreis 80.000 - 100.000
€
Verkauft für
70.850
€
Breguet, circa 1838
Bedeutende flache Herrentaschenuhr mit 1/8 Repetition
Schätzpreis 90.000 - 120.000
€
Verkauft für
195.200
€
Goullons à Paris, circa 1660
Außergewöhnliche Goldemail-Savonette der Schule von Blois zuzuschreiben
Schätzpreis 20.000 - 30.000
€
Verkauft für
122.000
€
Patek Philippe & Co. Geneva, circa 1885
Außergewöhnlich seltene und wohl einzigartige "Convertible" - Taschenuhr in Dreifachgehäuse
Schätzpreis 50.000 - 80.000
€
Verkauft für
100.800
€
Le Roy & Fils, Horlogers de la Marine, circa 1867
Bedeutende, astronomische Herrentaschenuhr mit unabhängigem Schleppzeigerchronograph
Schätzpreis 60.000 - 80.000
€
Verkauft für
85.400
€
Charles Frodsham, London, circa 1910
Bedeutende, übergroße und extrem schwere Präzisionstaschenuhr mit Ein-Minuten Tourbillon
Schätzpreis 70.000 - 90.000
€
Verkauft für
93.600
€
Fleurier, circa 1830
Hochfeine Goldemailtaschenuhr mit springender Zentralsekunde
Schätzpreis 50.000 - 70.000
€
Verkauft für
87.850
€
Ulysse Nardin Locle & Genève "Chronométre", circa 1905
Hochfeine, bedeutende Savonnette mit Minutenrepetition und Westminster Carillon
Schätzpreis 60.000 - 75.000
€
Verkauft für
55.000
€
Piguet & Meylan à Brassus zugeschrieben, circa 1815
Hochfeine, bedeutende Goldemail Herrentaschenuhr mit Viertelrepetition und Musikspielwerk
Schätzpreis 120.000 - 150.000
€
Verkauft für
133.900
€
S. Smith & Son, London, circa 1910
Bedeutende, schwere Präzisionstaschenuhr mit Minutentourbillon
Schätzpreis 60.000 - 80.000
€
Verkauft für
61.000
€
Albert H. Potter & Co. à Genève, circa 1875
Hochfeine, seltene Präzisionssavonnette mit Potters patentierter Wippenchronometerhemmung
Schätzpreis 30.000 - 40.000
€
Verkauft für
68.350
€