"Der Löwe und die Löwin", Schweiz und England, circa 1790

Sehr seltene und historisch interessante Goldemail Kutschenuhr mit Vergoldungen und astronomischem Regulator-Zifferblatt
Schätzpreis
120.000 - 200.000
€
Verkauft für
186.000
€
I.S.W., Breslaw (Breslau), circa 1630-1650

Hochbedeutende, astronomische Türmchenuhr mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag
Schätzpreis
125.000 - 140.000
€
Verkauft für
142.900
€
Christiaan Huygens, Den Haag, circa 1685

Die Längengraduhr mit "BALANCIER MARIN PARFAIT"
Schätzpreis
600.000 - 1.000.000
€
Verkauft für
702.550
€
"Orpheus Uhr", circa 1570

Höchst bedeutende bislang undokumentierte große süddeutsche astronomische Horizontaltischuhr
Schätzpreis
250.000 - 400.000
€
Verkauft für
366.000
€
Meistermarke "MD", Augsburg, circa 1610

Bedeutende Renaissance Figurenuhr "Stehender Löwe"
Schätzpreis
70.000 - 90.000
€
Verkauft für
91.500
€
Meistermarke "CW", zugeschrieben Caspar Werner, circa 1548

Bedeutende, museale, älteste datierte und monogrammierte Nürnberger Renaissance Tisch-Hals-Uhr
Schätzpreis
100.000 - 150.000
€
Verkauft für
237.200
€
"HS" (Hans Schniep, Speyer zugeschrieben), circa 1580

Bedeutende, süddeutsche, einzeigrige Prunk-Karossenuhr mit Stundenselbstschlag
Schätzpreis
40.000 - 80.000
€
Verkauft für
75.000
€
"Passionsuhr", circa 1580

Einzigartige museale verm. Augsburger Renaissance Automatenuhr
Schätzpreis
75.000 - 100.000
€
Verkauft für
85.400
€
Meisterstempel "MK", vermutlich Augsburg, circa 1580

Hochfeine, seltene, ovale, einzeigrige Renaissance Halsuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker
Schätzpreis
16.000 - 25.000
€
Verkauft für
57.350
€
G(ilbert) Martinot, Paris, circa 1560

Bedeutende, kleine, einzeigrige Spätrenaissance Türmchenuhr mit außergewöhnlich konstruiertem Viertelstundenschlagwerk
Schätzpreis
18.000 - 30.000
€
Verkauft für
46.000
€
Mathys Bockels in Haerlem, circa 1625

Bedeutende eiförmige Miniatur-Goldemail-Spindeltaschenuhr
Schätzpreis
100.000 - 130.000
€
Verkauft für
110.050
€
Peter Antoni Schegs in Nürnberg, circa 1687

Hochbedeutende, museale, astronomische Türmchenuhr
Schätzpreis
60.000 - 70.000
€
Verkauft für
103.700
€
"I.E/W.", vermutlich Johan Eichstedt, circa 1680

Museale astronomische Prunktischuhr
Schätzpreis
85.000 - 100.000
€
Verkauft für
97.600
€
Anonymer Meister, Augsburg, circa 1600

Bedeutender Augsburger Augenwender mit Viertelstunden- / Stundenschlag und Wecker
Schätzpreis
80.000 - 100.000
€
Verkauft für
79.300
€
"WA", vermutlich Flandern, circa 1580

Bedeutende, kleine Renaissance Wanduhr mit Stundenschlag und Wecker
Schätzpreis
55.000 - 70.000
€
Verkauft für
83.550
€
"HP" (Hans Pohl in Olmütz), circa 1570

Museale, einzeigrige Dosenuhr
Schätzpreis
40.000 - 60.000
€
Verkauft für
54.600
€
Michel Schultz à Dantzick, circa 1660

Bedeutende, astronomische, hexagonale Tischuhr
Schätzpreis
26.000 - 29.000
€
Verkauft für
39.700
€
"VS" (Ulrich Schniep, München), circa 1580

Museale, astronomische, einzeigrige, quadratische Horizontaltischuhr
Schätzpreis
22.000 - 30.000
€
Verkauft für
39.700
€
"Sitzender Bär", circa 1580

Bedeutende Renaissance Automatenuhr
Schätzpreis
35.000 - 45.000
€
Verkauft für
36.600
€
Bergkristall-Tischuhr, circa 1580

Bedeutende, kleine, vermutlich französische Renaissance Tischuhr mit Schlagwerk
Schätzpreis
12.000 - 20.000
€
Verkauft für
30.500
€
Meistermarke "JW" Jacob Wideman in Augsburg, circa 1650

Bedeutende quadratische Horizontaltischuhr mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag
Schätzpreis
20.000 - 30.000
€
Verkauft für
27.300
€
Süddeutschland / James Gorham, Kensington, circa 1640 / 1810

Feine und seltene Figurenuhr mit Automat
Schätzpreis
6.000 - 8.000
€
Verkauft für
19.850
€