104. Auktion

22.5.2021

Lot 182

Charles Clay

Prachtvolle, museale Londoner Rokoko Doppelgehäuse Kutschenuhr mit Achtelrepetition und Wecker

Verkauft

schätzpreis
30.00040.000 €
Realisierter Preis
38.800 €
Merkmale
Gehäuse
Aussengehäuse - Silber, lederbezogen, Ziernägel. Innengehäuse - Silber, durchbrochen gearbeitet, feinst punziertes Dekor, Schnurzug für Repetition mit filigraner Kugelquaste.
Zifferblatt
Silber, Champlevé, zentrale Weckerscheibe, fein geschnittene, gebläute Zeiger.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 geometrisch gravierte Federhäuser, 3 Hämmer/1 Glocke, Spindelhemmung, dreiarmige Stahlunruh.
Maße122 mm
Circa1730
LandEnglisch
Gewicht1250 g


Prachtvoll punzierte Rocaillen, Voluten und Akanthus zieren das schwere Silbergehäuse, das am Rand durchbrochen gearbeitet ist, um den schönen Klang des Schlagwerks hörbar zu machen. Üppig dekoriert präsentiert sich auch das Werk, geschmückt mit barocken Pfeilern, aufgelegtem Rankwerk mit punzierter Jagdszene und einem reich verzierten Unruhkloben mit graviertem Maskaron, Greifvögeln und Blüten, sowie geometrisch gemusterten Federhäusern und einem floral dekorierten Werksrand.
Das vorliegende Exemplar ist beschrieben und abgebildet in "Die Kutschenuhr" von Lukas Stolberg, München 1993, Seite 120f.
Der Uhrmacher Charles Clay kam ursprünglich aus Emley nahe Huddersfield in Yorkshire. Im Jahr 1716 stellte Clay einen Patentantrag für eine Uhr mit Repetition und Musikwerk; der Antrag wurde jedoch von Daniel Quare angefochten. Obwohl die Anwaltschaft des Parlaments zugunsten von Clay entschied, schlug sich die Clockmaker’s Company geschlossen auf die Seite von Quare – einem bekannten Uhrmacher und ehemaligen Meister der Gilde. Clays Patentantrag wurde schließlich nach einem Jahr abgelehnt. Er eröffnete daraufhin 1720 eine Werkstatt in der Nähe von St. Mary-Le Strand in London und wurde im Jahr 1723 zum Uhrmacher des königlichen Rats für öffentliche Gebäude ernannt. Er hatte diese Position bis mindestens 1737 inne. Clay starb wahrscheinlich im Jahre 1739 – sein letzter Wille trägt das Datum vom 18. Januar 1739.