91. Auktion

16.5.2015

Lot 506

Samuel Haug, Augsburg und Dresden, Punzierung "SA:HA: in Dresden", 130 x 130 x 85 mm, circa 1630
Museale, quadratische Horizontaltischuhr mit Viertelstunden- und Stundenselbstschlag und Weckwerk - Provenienz: König August des Starken von Sachsen
Geh.: Messing, feuervergoldet, die Seiten mit durchbrochen gearbeiteten Silberapplikationen, jeweils im Zentrum Silberkartuschen mit dem Königswappen und den Initialen König Augusts des Starken, vier Eckappliken mit Akanthusranken, vier Löwenklauen-Füße, 2 Bodenglocken. Ziffbl.: Messing, feuervergoldet, signiert, gravierte Erdbeerblüten und Ranken, aufgelegter, gravierter, silberner Ziffernring mit radialen röm. Stunden, eingelegte Weckerscheibe mit floraler Gravur im Zentrum, reich verzierte gebläute Stahlzeiger. Werk: quadratisches Messingwerk, feuervergoldet, floral gravierte, durchbrochen gearbeitete Appliken, Kette/Schnecke für Gehwerk, 3 Federhäuser für Stundenschlagwerk, Viertelstundenschlagwerk und Wecker, balusterförmige Werkspfeiler, 2 Hämmer, die Köpfe verziert mit gravierten Fischköpfen, zusätzlicher Hammer und Glocke für Wecker, Kontrollzifferblatt für Viertelstundenschlag, Schlossscheibe, Schweinsborstenregulierung, Spindelhemmung, zweiarmige Stahlunruh ohne Unruhspirale, aufgelegte, floral gravierte und durchbrochen gearbeitete Zierelemente, fein floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben mit Fabeltier.
Diese Uhr stammt ursprünglich aus der Zeit des Großvaters von August dem Starken Johann Georg I (1585 - 1656), Kurfürst von Sachsen von 1611 bis 1656. Offensichtlich wurde sie innerhalb der Familie weitergegeben und von August dem Starken mit seinen Initialen und seinem Wappen modifiziert.
August der Starke, August II. König von Polen
Geboren am 12.5.1670 in Dresden. Seit 1694 nach dem plötzlichen Tod seines älteren Bruders als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen, sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion. August der Starke nahm im Bündnis mit Russland am Nordischen Krieg teil und wurde von Karl XII. von Schweden geschlagen. 1704 - 1709 wurde er von Stanislaus Leszczyński als polnischer König bis zur Niederlage Karls XII. bei Poltawa verdrängt. Als Kurfürst von Sachsen gilt er als Prototyp des absolutistischen Herrschers, jedoch als König von Polen infolge der Adelsopposition und des Einflusses Peters des Großen ohnmächtig. Seine Bau- und Sammeltätigkeit stattete Warschau und Dresden ab 1720 mit barocken Bauten und prächtigen Sammlungen aus, wie dem Dresdner Zwinger mit seiner berühmten Porzellansammlung. Insgesamt soll August der Starke 267 Nachkommen gezeugt haben. Er starb in der Nacht des 31.1.1733 in Warschau. Quelle: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/index,page=1054236.html, Stand 12.08.2010.
Samuel Haug
Laut Jürgen Abeler signierte Samuel Haug seine Werke mit der Abkürzung "SA/HA" auch "SiHiA" ab. Geboren 1580 in Augsburg wurde Haug 1612 selbständiger Uhrmachermeister und fertigte zahlreiche Uhren, wie Tischuhren, Figurenuhren und astronomische Uhren an, die sich heute in zahlreichen Museen und Sammlungen befinden. Haug starb 1637 in Augsburg.
Quelle: Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 223.

Verkauft

schätzpreis
30.00040.000 €
Realisierter Preis
35.500 €