100. Auktion

15.11.2019

Lot 74

Frères Rey & Cie. à Genève, 258 g, circa 1820
Bedeutende Genfer Taschenuhr mit springender Zentralsekunde, Viertelstundenrepetition, Kalender und Äquation "Minutes du Soleil" - mit originaler Holzschatulle
Geh.: 18Kt Roségold, signierte Werkschutzkappe. Ziffbl.: Email, roségoldener Minuten- und Stundenzeiger, sowie roségoldener Sonnenzeiger für die Äquation. Werk: Messing-Vollplatinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kette/Schnecke, offenes Federhaus für Schlagwerk, Doppelrad-Duplex-Hemmung, temperaturkompensierte Unruhspirale, große dreiarmige Ringunruh, Unruh-Anhaltvorrichtung.
In hervorragendem Zustand präsentieren sich Werk, Zifferblatt und Gehäuse dieser imposanten Taschenuhr mit der seltenen Komplikation der Äquation. Außergewöhnlich die Äquationsanzeige mittels einer sich drehenden Scheibe im Zentrum. Der Kalender mit Monat und Datum wird über ein Fenster bei 12 Uhr angezeigt.
Mit der Komplikation der Zeitgleichung (Äquation) wird die Räderuhr zur Sonnenuhr. Die Räderuhr zeigt genau alle 24 Stunden Mittag an. Die Sonnenuhr zeigt dagegen Mittag an, wenn die Sonne am höchsten Punkt steht. Wegen der Neigung der Erdachse und der Exzentrizität der Erdbahn steht die Sonne aber nicht immer zur gleichen Zeit am höchsten Punkt. Eine Uhr mit Zeitgleichung (auch Äquation genannt) gibt an, wie groß die Differenz gerade ist.
Dieser Mechanismus beinhaltet einen Jahreskalender mit einer nierenförmigen Kurvenscheibe, deren unterschiedliche Radien den täglichen Differenzen zwischen wahrer Ortszeit und mittlerer Ortszeit entsprechen. Ein Hebel tastet die Peripherie der Scheibe ab, und ein auf derselben Achse mit dem Abtasthebel konzentrisch gelagerter, verzahnter Rechen greift in ein Zahnrad, das hin und her gedreht wird. An der Achse dieses Rads ist bei einfacheren Systemen ein Zeiger oder eine Scheibe, die die Äquation anzeigt. Bei komplizierteren Uhren ist das Rad mit einem Differentialgetriebe verbunden, das einen zweiten Minutenzeiger an dem Hauptzifferblatt steuert.
Die Differenz zwischen wahrer Ortszeit und mittlerer Ortszeit konnte erst nach der Erfindung der Pendeluhr (1656 durch Christiaan Huygens) gefunden werden und wurde erstmals 1672 von dem englischen Astronom John Flamsteed beschrieben. 1705 wurden von Daniel Quare (1649 bis 1720) in England und später in Frankreich Äquationsstanduhren gebaut, die gleichzeitig Mittlere und Wahre Zeit oder auch direkt die Zeitgleichung anzeigten bzw. umschaltbar waren.
Quelle: www.uhrenlexikon.de/begriff.php?begr=%C4quation&nr=1, Stand 03.10.2019
Die Brüder Rey stammen aus einer sehr angesehenen Genfer Uhrmacherfamilie, die bereits Anfang des 18. Jahrhunderts verzeichnet ist. Die Brüder Rey gründeten ihr Unternehmen Anfang des 19. Jahrhunderts und meldeten bereits am 1. Oktober 1821 Konkurs an. Die Werkstatt befand sich in Saint-Gervais.

Verkauft

schätzpreis
16.00025.000 €
Realisierter Preis
15.700 €