Jules Jürgensen, Copenhagen
, Werk Nr. 13206, Geh. Nr. 13206, 55 mm, 167 g, circa 1875Hochfeine, große und schwere Savonnette mit unabhängigem Schleppzeigerchronograph, blitzender Fünftelsekunde "Seconde Foudroyante" und patentierter Jürgensen Bügelzeigerstellung
Geh.: 18Kt Gold, guillochiert, à goutte, rändiertes Mittelteil, nummerierte und signierte Goldcuvette mit Gravur "Patent 1867 January 15", Chronographendrücker bei "12" und "5". Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, "Seconde Foudroyante", gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Brückenwerk, Rohwerk: Emile Baud, signiert, vernickelt, "fausses côtes" Dekoration, verschraubter Goldchaton, zwei Federhäuser, Tandemaufzug, Schrauben-Komp.-Unruh, Ausgleichsanker.
Jules Jürgensen (1808-1877)
Er wurde 1808 als Sohn des Uhrmachers Urban Jürgensen (Enkel des Jacques-Frédéric Houriet) in Le Locle geboren. In Kopenhagen erhielt Jürgensen eine Ausbildung im Uhrenbetrieb seiner Familie und studierte zudem Mathematik, Astronomie und Fremdsprachen. Kurz nach dem Tod seines Grossvaters mütterlicherseits begab er sich in die Schweiz und eröffnete 1834 in Le Locle eine Uhrenfabrik. Jürgensen fand mit der Herstellung von Präzisions-Uhren weltweit große Beachtung. Lit.: E. Fallet, La mesure du temps en mer et les horlogers suisses, 1995, 79-81.
#38810
Geh.: sehr gut
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig, Reinigung empfohlen
Ziff.: sehr gut
Werk: sehr gut, gangfähig, Reinigung empfohlen