PDF-Dokument
Ehrenurkunde der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie für Stefan Muser
Aus den Mitteilungen der DGC Nr. 154
Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie verleiht Stefan Muser als Würdigung seines persönlichen Engagements für die Rettung des Riefler-Archivs und dessen Überführung in die Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie eine Ehrenurkunde.
Seit vielen Jahren unterstützt Stefan Muser die DGC. Er stellt Unterlagen und Bilder zu interessanten Objekten aus seinem Auktionsbetrieb für die Autoren unserer Mitteilungen und Jahresschrift zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt er durch Geld- und Sachspenden die Veranstaltungen der Gesellschaft. Stets agiert er als Botschafter der Belange unserer Gesellschaft, sei es bei seinen Reisen oder einem seiner vielen Vorträge.
Für das Präsidium
Josef M. Stadl
Das Auktionshaus Dr. Crott und Stefan Muser
persönlich hatten sich für die Rettung des umfangreichen
Archivs der Firma Riefler und die
Übergabe an die Bibliothek der DGC eingesetzt.
Über die Eröffnung anläßlich des 100. Todestages
von Siegmund Riefler im Jahr 2013 berichtete
Christian Pfeiffer-Belli in Klassik Uhren:
Eröffnung des Archivs der Firma Riefler in der Bibliothek
der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie in Nürnberg
Die epochalen Erfindungen von Dr. Sigmund Riefler ab 1890
auf dem Gebiet der Zeitmessung führten zu einem unbestrittenen
Höhepunkt bei der jahrhundertelangen Verbesserung
der Genauigkeit von mechanischen Räderuhren. Rieflers
Präzisionspendeluhren waren bis weit ins 20. Jahrhundert
hinein die genauesten Uhren weltweit. Die Firma verkaufte
ihre begehrten Produkte in alle fünf Erdteile. Die Uhren
dienten als Zeitnormale für wissenschaftliche Institute, Sternwarten
und in vielen Fällen für ganze Länder oder Zeitzonen.
Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC e.V.) ist
glücklich, dass nun das wertvolle historische Archiv der Firma
Riefler mit Konstruktions- und Entwicklungsunterlagen,
der gesamten Firmenkorrespondenz, Berichten und Prüfprotokollen
seit Kurzem dauerhaft der DGC-Bibliothek in
Nürnberg, als größter Fachbibliothek zum Thema Zeitmessung
in Europa, zur Verfügung gestellt wurde. Das Archiv
wird wissenschaftlich erschlossen und danach der Öffentlichkeit
für Recherchen zugänglich gemacht.
Übersicht des Riefler Firmenarchivs in der DGC-Bibliothek
Es besteht aus vier Bereichen:
- Korrespondenz Uhren - Kunden/Lieferanten
• Angebote zu Uhren und Zubehör
• Auftragsabwicklung
• Technische Probleme
• Weltweite Kundenbasis: Privatpersonen, Firmen,
Sternwarten, wissenschaftliche Institute,
• nationale Zeitdienststellen
- Technische Unterlagen - Uhren
• Umfangreiche handschriftliche Ausarbeitungen und
Untersuchungen aller Faktoren, welche die Dauer einer
Pendelschwingung beeinflussen
• Langzeitmessprotokolle für Präzisionspendeluhren
• Präzisionsmessungen des Eichamts Berlin an Invarstäben
• Konstruktionszeichnungen
• Betriebsanleitungen
• Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften
• Fotosammlung
• Komplette Unterlagen zur Zusammenarbeit mit Prof.
Schuler in Göttingen zwecks Entwicklung noch genauerer
Uhren (Schuleruhr), Entwicklungszeichnungen,
Gangaufzeichnungen, Vortragsmanuskripte
- Archiv Zeichenwerkzeuge (Reißzeuge)
• Konstruktionsunterlagen
• Kataloge und Preislisten
• Werbematerial
• Korrespondenz
• Wettbewerbsbeobachtung
- Betriebswirtschaftliche Unterlagen
• Preiskalkulation
• Baupläne
• Löhne und Gehälter
• Buchhaltung
• Jahresbilanzen
• Wirtschaftsprüfung
Dass es gelungen ist, diese fast 200 Leitz-Ordner vor dem
Altpapier zu retten, ist Stefan Muser und Dr. Bernhard
Huber ganz hoch anzurechnen. Ich glaube kaum, dass
irgendeine Uhrenfirma, ob heute noch existent oder schon
aufgegeben, ein solches Komplettarchiv in öffentliche Hände
gegeben hat. Man kann Tage und Tage damit verbringen,
durch die Unterlagen zu stöbern, bestimmte Uhren (nach
Nummern) zu verfolgen, von der Bestellung bis zur Auslieferung
mit den monatelangen Testläufen und Hunderten von
Listen, säuberlich geführt, Tag für Tag eingetragen, abgelesen,
korrigiert, wieder getestet und endlich für gut befunden.
Wenn in einigen Jahren in Nürnberg die Arbeit abgeschlossen
sein wird, existiert hier eine Quelle für Riefler-Freunde,
die weltweit einmalig ist.
Ihr
Christian Pfeiffer-Belli
Aus:
Klassik Uhren, 1/2013, Seite 3f